Direkt zum Hauptbereich

Der Kreuzungsbahnhof unten, Teil 3

Wie bereits in Teil zwei (http://madman6543.blogspot.de/2017/05/der-kreuzungsbahnhof-unten-teil-2.html) angedroht, gefällt mir der breite Schienenabstand beim C-Gleis nicht. Was läßt sich also anstellen? Verwenden einer schlanken Weiche ist natürlich möglich, braucht aber sehr viel Platz, der sich so ohne weiteres nicht generieren läßt. Was benötigt man also? Eine eigene selbstgebaute Weiche! Mit einem bisschen Spielerei mit Scarm und den vorhandenen Schienen reicht für mich eine Verkürzung der 24,3° Weiche auf 20,7°. Für alle die es gerade nicht parat haben: 24215 + 24206.

Zudem vereinfacht sich mit diesem Maß einiges:




 
 
Von der Schienenoberkante ist dieses Maß relativ genau die Stelle, an der die durchgehenden Schwellen aufhören und nur getrennte Schwellen weitergehen. An der Unterseite sitzt man genau hinter dem breiten Mittelleiterblech und kommt genau in der Spitze des Gußteils heraus.
 
 
 
Angebracht wurde ein 24206 schon direkt als Gegenbogen. Der Versuch, die Haken und Schienenverbinder auf der Klebeseite zu lassen, musste verworfen werden. Nach Anbringen der entsprechenden Kabel ist also auch die elektrische Verbindung sichergestellt. Rein technisch sollten in diese Konstruktion dann auch sowohl Antrieb als auch Dekoder noch hineinpassen.
 
Die Klebung wurde mit Sekundenkleber durchgeführt, wobei in größere Lücken auch Brocken der abgesägten Teile als Verstärkung fanden.
 


Deutlich zu sehen im Vergleich zu vorher (Abstand der Schienenkanten 3,5 cm) liegen wir nun bei ca 1,5 cm.


 
 
Damit reicht es nun auch für die Fußgängerbrücke, um auf beiden Bahnsteigen zu stehen, und zwar nicht so direkt am Abgrund. Nehmen wir als nächstes nun die Bahnsteige in Angriff.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Kreuzungsbahnhof wächst, untere Etage

So nachdem sich nach einigen erfolgreichen Flohmarkt, ebay und Börsenbesuchen ein paar weitere Gleise und vor allen eine DKW eingefunden haben kann nun schon etwas geplanter aufgebaut werden.    Hier sieht man schon die untere Ebene meines Kreuzungsbahnhofs. Zwei schöne lange Abstellgleise für Wendezüge und sogar ein Durchfahrtsgleis, was dann in der Schleife zurückführt. Die anderen beiden Gleise der dreispurigen Schleife werden auf der linken Seite noch einen kleinen Schattenbahnhof bilden.   Aufgrund des Gleismangels führen Sie aktuell jedoch an der unteren Ebene des Bahnhofs vorbei zurück auf die zweispurige Steigungsstrecke zur oberen Bahnhofseinfahrt. Ebenso kann man links schon eine Andeutung meines Stellpultes sehen.

Wir bauen ein Viadukt

So heute mal etwas größeres in Angriff genommen. Irgendwie muß man ja Höhen überwinden, will etwas Landschaft sehen und trotzdem Gleise legen. Da muß also was hin: Und wie beginnt alles? Mit viel zeichnen: Insgesamt haben wir knapp eine 90° Kurve zu überwinden. Mit Überhang gewisser Wagen braucht man da etwas mehr Breite. Dann natürlich auch gerade Segmente bauen, um die Statik zu wahren. Für die Seitenteile braucht man dann 5 Stück. Damit alle ähnlich werden, erstmal 5 Brettchen zusammen schrauben und dann einmal ausschneiden. Tadaa, so Trägerplatte und Seitenwände erstmal zusammen.  Kompliziert wird es erst, wenn man noch Stützen nach unten auf den Rahmen anbringen muß und die dann unten rausstehen. Hier sieht man auch mal, was an "Aufbau" unter der Hülle steckt. Die Seitenwände sind mit Stützblöcken verstärkt. Auf die Seitenwände kommt dann Mauerwerk, bei mir selbstgeritztes Seliatec und die Bögen werden zunächst mit Balsaholz ausgekleidet und Anschli...

Einzug der Bewohner

Es ist hart, ohne Werbung schreiben zu wollen. Heute geht es um Figuren und Ihre Platzierung, denn so langsam können nun die ersten Bewohner einziehen: Versuch 1: Mit Klebepads Und auch am Bahnhof tut sich etwas, obwohl Freunde werden die auch nicht mehr: Nachdem diese ersten Figuren erstmal mit U** patafix gesetzt wurden, ok abgehen tun die wieder, leider in der Wärme auch selbstständig. Das sind also die Nachteile einer "Dachbahn". Also back to the roots und nette kleine Plastikschnipsel unterkleben. Manche zerschnibbeln ja Fer**** Rocher Packungen, ich verwende Kopierfolien. Wie kriegt man die Männeken und Frauchen aber da drauf fest? Also Bastelkiste auf, großes Geodeieck raus und in die dritte Hand gespannt. Jetzt kann man gemütlich ein Tröpfchen Kleber auf die Folie (oder Figur) geben, anpecken und an der Kante abstellen. Dann können die in Ruhe trocknen. Und später kann man die schön stellen und drehen und sogar noch anmalen, falls einem der chines...