Direkt zum Hauptbereich

Der Kreuzungsbahnhof unten, Teil 4

Bevor es oben weiter geht, kommen unten erstmal die ersten selbstgebauten Bahnsteige hin. Ich komme beruflich ja schon mit Normen in Berührung, aber was die NEM von mir wollte, habe ich erst beim dritten durchlesen verstanden. Von daher, auf in die Praxis, das Wagenmaterial zum prüfen der Bahnsteigkanten steht schon bereit. Besser auf Nummer sicher gehen.



Ich bin am schauen, was mir besser gefällt. Linker Bahnsteig wird aus Wellpappe und Pflasterplatten gestaltet, der rechte mit Holzkern und Pflasterplatten.


Das Schneiden dieser Platten ist ja grausam.
I) Cuttermesser an Lineal: Rutscht irgendwann in die falsche Rille -> Schief
II) Haushaltsübliche Schere: Ja geht, wird nur auf die Länge einer Platte (20 cm) unpraktisch, weil man eine Seite hoch, die andere Seite runter biegen muß. Außerdem verliert man auch manchmal die richtige Fuge.
III) Anritzen mit einem Schlitzschraubendreher am Lineal entlang: gefällt mir bislang am besten, dann den letzten Rest knicken und dabei brechen.


Trotzdem muß man immer noch ein bisschen feilen oder Schleifen, damit die genau dazwischen passen. Aber besser zu groß geschnitten, als zu klein.

Im hinteren Bereich überspannt dann die obere Strecke den Bahnhofsbereich. Fehlt nur noch etwas Seitendekoration und etwas Schotter. Hierfür habe ich mal den Dekosand einer netten Krimskramskette in zwei Farben gemischt und verwendet.


So sieht das ganze schon eher mal nach einem Bahnhof aus. Die finale Ausgestaltung findet dann für den kompletten Bahnhof statt.
Aber ganz ohne Zug geht auch nicht:


Ja, die Bahnsteigkante ist trotz Meßlatte nicht 100 % gerade.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Kreuzungsbahnhof wächst, untere Etage

So nachdem sich nach einigen erfolgreichen Flohmarkt, ebay und Börsenbesuchen ein paar weitere Gleise und vor allen eine DKW eingefunden haben kann nun schon etwas geplanter aufgebaut werden.    Hier sieht man schon die untere Ebene meines Kreuzungsbahnhofs. Zwei schöne lange Abstellgleise für Wendezüge und sogar ein Durchfahrtsgleis, was dann in der Schleife zurückführt. Die anderen beiden Gleise der dreispurigen Schleife werden auf der linken Seite noch einen kleinen Schattenbahnhof bilden.   Aufgrund des Gleismangels führen Sie aktuell jedoch an der unteren Ebene des Bahnhofs vorbei zurück auf die zweispurige Steigungsstrecke zur oberen Bahnhofseinfahrt. Ebenso kann man links schon eine Andeutung meines Stellpultes sehen.

Wir bauen ein Viadukt

So heute mal etwas größeres in Angriff genommen. Irgendwie muß man ja Höhen überwinden, will etwas Landschaft sehen und trotzdem Gleise legen. Da muß also was hin: Und wie beginnt alles? Mit viel zeichnen: Insgesamt haben wir knapp eine 90° Kurve zu überwinden. Mit Überhang gewisser Wagen braucht man da etwas mehr Breite. Dann natürlich auch gerade Segmente bauen, um die Statik zu wahren. Für die Seitenteile braucht man dann 5 Stück. Damit alle ähnlich werden, erstmal 5 Brettchen zusammen schrauben und dann einmal ausschneiden. Tadaa, so Trägerplatte und Seitenwände erstmal zusammen.  Kompliziert wird es erst, wenn man noch Stützen nach unten auf den Rahmen anbringen muß und die dann unten rausstehen. Hier sieht man auch mal, was an "Aufbau" unter der Hülle steckt. Die Seitenwände sind mit Stützblöcken verstärkt. Auf die Seitenwände kommt dann Mauerwerk, bei mir selbstgeritztes Seliatec und die Bögen werden zunächst mit Balsaholz ausgekleidet und Anschli...

Einzug der Bewohner

Es ist hart, ohne Werbung schreiben zu wollen. Heute geht es um Figuren und Ihre Platzierung, denn so langsam können nun die ersten Bewohner einziehen: Versuch 1: Mit Klebepads Und auch am Bahnhof tut sich etwas, obwohl Freunde werden die auch nicht mehr: Nachdem diese ersten Figuren erstmal mit U** patafix gesetzt wurden, ok abgehen tun die wieder, leider in der Wärme auch selbstständig. Das sind also die Nachteile einer "Dachbahn". Also back to the roots und nette kleine Plastikschnipsel unterkleben. Manche zerschnibbeln ja Fer**** Rocher Packungen, ich verwende Kopierfolien. Wie kriegt man die Männeken und Frauchen aber da drauf fest? Also Bastelkiste auf, großes Geodeieck raus und in die dritte Hand gespannt. Jetzt kann man gemütlich ein Tröpfchen Kleber auf die Folie (oder Figur) geben, anpecken und an der Kante abstellen. Dann können die in Ruhe trocknen. Und später kann man die schön stellen und drehen und sogar noch anmalen, falls einem der chines...