Direkt zum Hauptbereich

Der Baumbau

So nachdem einige rudimentäre Anlagenteile stehen, ist heute eine Selbstbauanleitung für Bäume mit geschlossener Kronenstruktur auf dem Plan. Vorteilhafterweise gegenüber den Youtubern mit meiner Zutatenliste vorab:

- Blumenbinddraht, Stücke a ca 20 cm
- Farbe
- Flockmaterial
- Leim (in gewissen Maßen geht auch Sprühkleber)
- 2K Kleber (wer einen Fuß unten dran haben will)
- Zeit und Lust

Es geht los, in dem man zunächst ca 5-10 Stücke Bindedraht in einer Länge von ca 20 cm (je nach gewünschter Dicke des Baumes) nimmt und ca. in der Mitte zusammenbiegt. Das entstehende U wird dann festgehalten, ca mit einem Abstand von 1 cm, und die Drähte dann verdrillt. Nach Augenmaß werden nach ca 3-5 cm des Drillens einzelne Äste dadurch geformt, das nur 2 oder 3 Fäden weiter verdrillt werden. Das ganze schön regelmäßig drumherum verteilen.


Für weitere Verzweigungen kann man vorab natürlich mehr Drähte abspalten, oder es lassen sich beim Drillen kurze Stücke Draht neu einflechten. Nach der ungefähren Ausrichtung eines Geästkorbes kann/sollte das Grundgerüst erstmal gestrichen werden. Nach dem Trocknen der Farbe kann nun der Flock mit Leim / Sprühkleber angebracht werden.


Der schon im Foto zu sehende untere Teil ist meine Version eines Fußes. Man biegt die unteren freien U-Bögen flächig auseinander, so dass sie weitestgehend in einer Ebene liegen. Dann wird eine Haselnußgroße Menge eines schnellhärtenden 2K Klebers angerührt und als Fleck auf einer dünnen Plastikfolie verteilt. Den Baum mittig mit den gebogenen U's in den Kleberfleck setzen und festhalten (lassen).



Wer keinen Fuß möchte, kann natürlich auch die U's abkneifen und ein Loch zum reinstecken bohren. Je nach Gestaltung des Fußes kann man jedoch auch bei den gegossenen schon Wurzelarme so ausbilden, dass sie in der Fußstruktur sichtbar sind.

Erfahrungsgemäß ist es sogar so, dass der 2K Kleber nach dem vollständigen aushärten wieder von der Folie gelöst werden kann.

Fertig ist also der Baum, wenn der Fuß dann auch noch eingefärbt wurde und man das Flock gegebenenfalls noch mit etwas buntem Streu berieselt.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Kreuzungsbahnhof unten, Teil 2

So langsam wird es ein bisschen voller dort unten. Man kann schon erahnen, wo ungefähr die obere Ebene kreuzen wird, nämlich in Verlängerung der Brücke ungefähr über den Lokomotiven und dem ersten Waggon.   Offen sichtbar bleibt die Ebene dann ungefähr bis zu dem rosa Brett rechts. Dort quert dann die Strasse (das Bumerangförmige Holzstück, was oben auf liegt) von der Brücke. Inzwischen ist auch der gesamte Bereich unten schon mit Dämmmaterial ausgelegt. Es ist schon ein kleiner Unterschied zu hören, wenn die Züge dann auf ungedämmte Bereiche herausfahren. Die Fußgängerbrücke ist mir ein bisschen schmal, ich glaube ich muß mit dem Schienenabstand spielen. Im Hintergrund kann man noch die Strecken geradeheraus erkennen, die in den anderen Teil meines Schattenbahnhofs führen. Das Gebäude Kirscha kommt auch noch an eine andere Stelle.

Der Kreuzungsbahnhof oben, Teil 1

So nachdem wir nun die Kurve gekriegt haben, können wir oben mit dem Bahnhof (und der Stadt) weitermachen. Die ersten Gleise liegen schon mal zumindest in Anfängen. Die Gerade nach unten weg wird nachher das 4. Gleis im Bahnhof. Hier fehlen mir aber noch ein paar Geraden, außerdem ist das noch vorhandene Loch neben den Prellböcken praktisch zum Dekorieren und Gestalten. Tadaa, so nachdem ein Kind 1 "Kirscha" als Bahnhofsnamen festgelegt hat, war nun Kind 2 dran. Papa wollte etwas mit -Stadt haben, "Schtati" ist dabei herausgekommen.   So sieht es dann unter der Häuserzeile aus. Blöde Fummelecke gebaut, aber da muß man durch.

Die Bahnsteige, Teil 2

So dann kommt also etwas Farbe darauf. Und ein bisschen Verzierung. Bänke und Fahrplan ist doch ein muß, oder? Für die Beleuchtung wurden kurze LED Strips genommen, die fertig für 12V konfektioniert sind. Als Umrandung gab es ein Balsagehäuse, dass es nur nach unten abstrahlt. Schaut doch schon mal nicht soo schlecht aus. (Ich weiß, es fehlen Fahrgäste) Und für die Fans von speziellen Aufzugbauten, so wurde der hergestellt: Erstmal auf ein Brettchen den Grundriss und die Säulenpunkte aufzeichnen. Dann schon aus den erhältlichen Plastikleisten zurecht schnibbeln und zusammen kleben. Auf diese erste Schicht, dann die Scheiben befestigen aus der Fensterfolie, die bei den Bausätzen übrig bleibt und außen dann nochmal die gleiche Konstruktion drauf. Man sieht, dass die Ecken etwas breiter sind, da habe ich ein anderes Profil verwendet. Obendrauf ein Holzdach und schon ist der Fahtrstuhl fertig. Als Fahrstuhlkorb kann man Seliatec zusammenkle